Wie kann und muss der Einkauf dazu beitragen, dass unsere Unternehmen in der Zukunft nachhaltiger wirtschaften? Über diese und andere Themen spreche ich am 23. 6. auf dem Procurement Summit in Hamburg mit Torben Link, Leiter Einkauf Steinbeis Papier und Marcus Schumacher, Leiter Einkauf Gerolsteiner Brunnen, moderiert von Thomas Heine, SDG Media.

Podiumsdiskussion

Nachhaltigkeit im Einkauf

Status quo

Der Einkauf spielt eine zentrale Rolle dabei, wenn Unternehmen nachhaltiger wirtschaften wollen. Denn bis zu 80% der Kosten vieler Unternehmen entfallen auf die externe Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern. In dieser Podiumsdiskussion wollen wir uns zunächst Anhand von Praxisbeispielen anschauen, was bereits erreicht wurde. Es ist aber auch klar, dass selbst Unternehmen, die sich schon viele Jahre mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit beschäftigen auch noch weitere Antworten und Hilfestellungen suchen.

Herausforderungen der Umsetzung

Einige exemplarische Fragestellungen:

01 Motivation: Welche Motivation treibt Unternehmen dazu Nachhaltigkeit umzusetzen: ist es der Druck aus regulatorischen Anforderungen, die momentan in vielen Ländern verschärft werden sollen, oder sind es die  Kunden mit verändertem Konsumverhalten?

02 Innovation: Kann die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung mehr Innovation fördern und Wettbewerbsvorteile schaffen oder überwiegen doch nur die Mehrkosten?

03 Beschaffungsstrategien: Welche Auswirkungen hat die durchgängige Umsetzung auf die jeweiligen Beschaffungskategorien? Wie erstellt man eine Impact-Heatmap?

04 Lieferantenverträge: Welche Hürden gibt es bei der Vertragsgestaltung von Lieferantenverträgen und welche Fallstricke sind aus der Durchsetzung von Anforderungen an Lieferanten zu erwarten? Braucht es Standardklauseln um CSR, ESG und SDG geeignet umzusetzen?

05 Beschaffungssoftware: Sind die ERP-basierten oder cloudbasierten S2P (Source-to-Pay) oder P2P (Procure-2-Pay Softwarelösungen und Ihre Datenmodelle bereist fit Nachhaltigkeit durchgängig abzubilden?

06 CO2-Transparenz der Lieferkette: Was sind pragmatische Vorgehensweisen und geeignete Datenquellen um die vollständige Transparenz über den CO2-Footprint der eigenen Supply Chain zu gewinnen?

Dies sind Fragen, die derzeit in vielen Grossunternehmen den Aufbau neuer Abteilungen und die Bereitstellung namhafter Budgets erforderlich machen. Für mittlere und kleiner Unternehmen erscheint die Beantwortung solcher Fragestellungen oftmals wie eine unlösbare Aufgabe.

Anfangen und von anderen Unternehmen lernen

Wie bei vielen Veränderungen bleibt dennoch nur eines: anfangen. Dabei kann es sehr sinnvoll zu sein, von den ersten Erfahrungen anderer Unternehmen zu lernen. Haben Wettbewerber bereits umfassendere Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht, die sinnvolle Ansatzpunkte und Massnahmen aufzeigen? Welche Hilfestellungen bieten Beratungen beispielsweise mit Online Assessments zur Bestandsaufnahme an?

Sie wollen bei dieser Diskussion live dabei sein?


Tickets für den Procurement Summit in Hamburg

Der Procurement Summit, die Messe für Digitalisierung und Innovation im Einkauf findet am 22. und 23.06.2022 in Hamburg statt. Zwei Tage mit hochkarätigen Speaker:innen, Diskussionsrunden mit führenden Expert:innen und Workshops mit anwendbarem Knowhow.

Jetzt noch Tickets sichern!

Bewerbung um eine Einladung!

 

1 Response

Kommentar hinterlassen