Nachhaltige Beschaffung in Schweizer Unternehmen – Fortschritte mit Potenzial

Wie nachhaltig ist die Beschaffung in Schweizer Unternehmen wirklich?
Die aktuelle Studie der FH Graubünden zeigt klare Fortschritte – aber auch, wo noch Potenzial liegt. Digitalisierung, CO₂-Tracking und Net-Zero-Ziele gewinnen an Bedeutung. Einblick in Trends, Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis.

Studienergebnisse

Nachhaltige Beschaffung in Schweizer Unternehmen – Fortschritte mit Potenzial

AI generated image of procurement professional sitting in a conference room looking at a CO2-Metrics dashboard
Studie in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden

Wie nachhaltig ist die Beschaffung in Schweizer Unternehmen heute wirklich? Diese Frage stand im Zentrum einer Online-Umfrage, die 2024 von Studierenden des Studiengangs Digital Supply Chain Management an der FH Graubünden durchgeführt wurde. Ziel war es, Fortschritte gegenüber der Vorgängerstudie von 2023 zu erfassen und aktuelle Trends in der nachhaltigen Beschaffung zu analysieren.

Im Fokus: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, CO₂-Tracking und regulatorische Anforderungen – Themen, die zunehmend den strategischen Einkauf prägen.

Was bewegt den Einkauf – zentrale Erkenntnisse

Die Ergebnisse der Vergleichsstudie sprechen eine klare Sprache: Nachhaltigkeit hat sich vom Nebenschauplatz zur strategischen Priorität entwickelt. 2024 sehen bereits 52 % der Befragten Nachhaltigkeit unter den Top-3-Themen – ein signifikanter Anstieg gegenüber 2023 (35 %).

Weitere wichtige Erkenntnisse:

  • Regulatorik treibt Wandel: ESG-Reporting, EU Green Deal & Co. setzen klare Impulse – der Anteil der Unternehmen, die gesetzliche Vorgaben als Hemmnis empfinden, sinkt.
  • Hürden bleiben spürbar: Einkaufskosten, fehlende Transparenz und Know-how hemmen weiterhin den Fortschritt – wenn auch leicht rückläufig.
  • Technologie auf dem Vormarsch: Der Einsatz digitaler Tools im Lieferantenmanagement steigt deutlich – KI und CO₂-Tracking werden gezielter eingesetzt.
  • Net Zero wird konkreter: 67 % der Unternehmen verfolgen bereits eine Net-Zero-Strategie – 40 % mit klar definiertem Zielhorizont.
Was Unternehmen jetzt tun sollten

Die Studie zeigt: Wer Nachhaltigkeit ganzheitlich angeht, stärkt nicht nur seine Zukunftsfähigkeit, sondern verschafft sich auch operative Vorteile.

Die wichtigsten Empfehlungen:

  • Nachhaltigkeit verankern: Strategien mit KPIs, klaren Zielen und Maßnahmenplänen umsetzen.
  • Technologie nutzen: Digitale Tools schaffen Transparenz, KI bringt Effizienz.
  • Kompetenzen ausbauen: Schulungen zu ESG, CO₂-Management & regulatorischen Anforderungen sind entscheidend.
  • Lieferanten einbinden: Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit der gesamten Lieferkette.

Den vollständigen Fachartikel aus dem Procure.ch Magazin finden Sie hier:
👉 PDF-Download Studienergebnisse 2024 (Procure.ch Magazin)


Jetzt an der Studie 2025 teilnehmen

Im Jahr 2025 geht die Studie State of Procurement in die dritte Runde. Unternehmen aller Branchen sind eingeladen, sich zu beteiligen – und damit aktiv zur Weiterentwicklung nachhaltiger Einkaufsstrategien in der Schweiz beizutragen.

📬 Interesse an der Teilnahme? 👉 State of Procurement Studie 2025 (SurveyMonkey)

Related Posts

Kommentar hinterlassen