Nachhaltigkeit: Innovations- statt Kostenfokus

In einem Beitrag für das Fachmagazin von procure.ch erörtere ich die Frage: Kann ein Fokus auf Innovation neue Argumente für eine Investition in Nachhaltigkeit gerade jetzt liefern?

Dazu lancieren wir die zweite Umfrage zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Einkauf in der Schweiz durchgeführt von Studierenden des Digital Supply Chain Managements an der FH Graubünden.

Fachbeitrag

Nachhaltigkeit: Innovations- statt Kostenfokus

Logo von procure.ch
Nachhaltigkeit und Einkauf: Herausforderungen und Chancen

Die Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz im Februar scheiterte vorerst – eine Erleichterung für einige Schweizer Unternehmen, die als Zulieferer indirekt betroffen wären. Viele wünschen sich eine Harmonisierung der ESG-Vorgaben.

Steigende ESG-Anforderungen

Lieferkettengesetze sind Teil verschärfter ESG-Regulierungen. Standards wie SDGs, SBTi, CSRD oder TCFD erhöhen die Transparenzanforderungen zu Ressourcenverbrauch und Lieferkettenrisiken. CO2-Bepreisung macht emissionsintensive Prozesse langfristig unrentabler. Zudem koppeln Banken und Investoren die Finanzierung zunehmend an die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens.
Da der Einkauf oft über 60 % der Unternehmensausgaben verwaltet und 80–90 % der CO2-Emissionen in der Lieferkette entstehen, spielt er eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.

Nachhaltigkeit als Innovationstreiber

Während die Schweizer CO2-Gesetzgebung wenig Inlandmaßnahmen fordert, könnten Unternehmen durch Innovationsstau Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Einkauf kann strategisch agieren, indem er Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Geschäftsmodelle fördert.

Digitale Transformation für eine nachhaltige Supply Chain

Zukünftig braucht der Einkauf tiefere ESG-Analysen: Lieferantenstammdaten müssen Ratings und Zertifikate enthalten, Materialstämme CO2-Äquivalente ausweisen. ESG-Reporting-Software wird wichtiger.

Unternehmen sollten prüfen:
• Ist die Procurement-Technologie aktuell und benutzerfreundlich für Lieferanten?
• Gibt es Tools zur Analyse komplexer ESG-Daten?
• Sind Einkäufer für Nachhaltigkeitsanforderungen geschult?

Einkauf kann durch Digitalisierung, ESG-Fokus und enge Lieferantenkooperation regulatorische Anforderungen erfüllen – und gleichzeitig Innovation und Wettbewerbsvorteile schaffen. Noch nie war der Zeitpunkt günstiger, echten Mehrwert zu liefern.

Den vollständigen Fachbeitrag finden sie hier auf der Website von procure.ch.

Logo der Fachhochschule Graubünden
Erneute Durchführung der Umfrage zum Stand der Beschaffung in der Schweiz

Studierende des Teilzeit-Bachelors in Digital Supply Chain Management der FH Graubünden führen eine Umfrage zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Einkauf in der Schweiz durch. Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und den Einsatz der Digitalisierung dafür in Beschaffungsfunktionen zu erhalten. Im Abgleich mit den Ergebnissen der Studie lassen sich Anhaltspunkte für den Reifegrad des eigenen Unternehmens ableiten.

Die Teilnahme an der Studie war bis zum 12. Mai 2024 möglich.

Related Posts

Kommentar hinterlassen